Viele Wildpflanzen geben Hinweise auf den Boden im Garten:
Mulch aus Rasenschnitt, Laub oder lebender Unterpflanzung wie Spinat oder Feldsalat schĂŒtzt den Boden. Kompost fördert zusĂ€tzlich die Bodenstruktur und Wasserspeicherung.
Besonders ertragreich: Zucchini, Mangold, Buschbohnen, PlĂŒcksalat, Cocktailtomaten, Radieschen, Knoblauch, Kartoffeln (auch im KĂŒbel) und winterharte Kohlarten.
NĂŒtzliche Arten (z.âŻB. NashornkĂ€fer) gehören in den Kompost, schĂ€dliche Larven (z.âŻB. MaikĂ€fer) sollten durch naturnahe Gartengestaltung in Schach gehalten werden â z.âŻB. durch Igel und Vögel als natĂŒrliche Feinde.
Quelle: Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.âŻV., Mai 2025
Die vergangenen Monate waren die trockensten seit 60 Jahren â Zeit zu handeln! In unserem neuen Beitrag zeigt Fachberater Peter Krumb, wie ihr mit einfachen MaĂnahmen im Garten Wasser sparen könnt â ohne auf gesunde Pflanzen oder eine reiche Ernte zu verzichten.
Â
Ihr erfahrt:
Â
Welche Pflanzen wenig Wasser benötigen
Wie ihr richtig gieĂt â effektiv statt verschwenderisch
Warum Hacken und Mulchen Wasser spart
Wie ihr euren Rasen hitzeresistent pflegt
đ§ Jetzt lesen und Garten, Umwelt & Geldbeutel schonen!
Â
Steckzwiebeln rechtzeitig setzen
MĂ€rz ist der optimale Zeitpunkt, um Steckzwiebeln zu pflanzen. Kleinere Zwiebeln (maximal HaselnussgröĂe) sind ideal, da gröĂere Exemplare oft schossen. Ein humusreicher Boden und ein
ausreichender Pflanzabstand (8 cm in der Reihe, 25 cm zwischen den Reihen) sorgen fĂŒr eine gute Ernte. Der Platz zwischen den Reihen kann zusĂ€tzlich fĂŒr Radieschen genutzt werden.
GrĂŒnspargel pflanzen â eine lohnende Investition
GrĂŒnspargel ist pflegeleicht und kann bis zu 10 Jahre lang geerntet werden. Gepflanzt wird von MĂ€rz bis Mai in 30 cm tiefen Rillen mit Kompost. Ein sonniger Standort, regelmĂ€Ăiges GieĂen und
Unkrautentfernung sind wichtig. Die erste Ernte erfolgt ab dem dritten Jahr.
Flachwurzler im GemĂŒsebeet clever kombinieren
GemĂŒsesorten wie Salat, Spinat, Brokkoli, Gurken oder Radieschen sind Flachwurzler und benötigen eine gute Wasserversorgung. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. FĂŒr eine
optimale Nutzung des Beets empfiehlt sich eine Kombination mit Tiefwurzlern.
Artenvielfalt schĂŒtzen â nicht zu frĂŒh aufrĂ€umen
Um Insekten und Vögeln ein sicheres Umfeld zu bieten, sollte abgestorbenes Pflanzenmaterial erst entfernt werden, wenn es tagsĂŒber zwei Wochen lang mindestens 15°C hat. Laub- und Reisighaufen,
die Igeln und Kröten als Winterquartier dienen, sollten bis Ende April unberĂŒhrt bleiben.
Lasst uns gemeinsam fĂŒr einen nachhaltigen und artenreichen Garten sorgen! đ±đđ·
Â
Â
Torffreie Erde selbst herstellen
Torfabbau schadet der Umwelt â daher lohnt es sich, torffreie Substrate selbst herzustellen. Eine einfache Mischung fĂŒr Anzuchterde besteht aus Kompost, Sand und Gartenerde. Durch das
Sterilisieren im Backofen wird sie keimfrei und bereit fĂŒr die Aussaat. So gelingt nachhaltiges GĂ€rtnern mit gesunden Pflanzen!
Weinreben bis Ende Februar schneiden
Der richtige Zeitpunkt fĂŒr den Rebschnitt ist der Winter â spĂ€testens bis Ende Februar. Wird zu spĂ€t geschnitten, kann die Pflanze âblutenâ und NĂ€hrstoffe verlieren. Ein gezielter RĂŒckschnitt
fördert eine gute Fruchtbildung und erhÀlt die VitalitÀt der Rebe.
Tulpenzwiebeln nachtrÀglich setzen
Wer das Pflanzen von Tulpenzwiebeln im Herbst vergessen hat, kann dies bei frostfreiem Boden noch bis Februar nachholen. Die Zwiebeln sollten unbeschÀdigt in Pflanzgruben gesetzt werden. Schon
bald verwandeln die FrĂŒhblĂŒher den Garten in ein buntes BlĂŒtenmeer.
Insektenhotels richtig gestalten
MÀrz ist die Zeit, in der Wildbienen nach NistplÀtzen suchen. Ein geeignetes Insektenhotel besteht aus sauberen, glatten Bohrlöchern in Laubholz oder Röhrchen aus Bambus. Wichtig ist eine sonnige
Platzierung und eine Umgebung mit heimischen Wildpflanzen zur Nahrungsversorgung.
FĂŒr mehr Tipps und nachhaltige Gartenideen â bleibt dran an unserem Kleingartenverein! đ±đ
Â
Â