Torffreie Erde selbst herstellen
Torfabbau schadet der Umwelt – daher lohnt es sich, torffreie Substrate selbst herzustellen. Eine einfache Mischung für Anzuchterde besteht aus Kompost, Sand und Gartenerde. Durch das
Sterilisieren im Backofen wird sie keimfrei und bereit für die Aussaat. So gelingt nachhaltiges Gärtnern mit gesunden Pflanzen!
Weinreben bis Ende Februar schneiden
Der richtige Zeitpunkt für den Rebschnitt ist der Winter – spätestens bis Ende Februar. Wird zu spät geschnitten, kann die Pflanze „bluten“ und Nährstoffe verlieren. Ein gezielter Rückschnitt
fördert eine gute Fruchtbildung und erhält die Vitalität der Rebe.
Tulpenzwiebeln nachträglich setzen
Wer das Pflanzen von Tulpenzwiebeln im Herbst vergessen hat, kann dies bei frostfreiem Boden noch bis Februar nachholen. Die Zwiebeln sollten unbeschädigt in Pflanzgruben gesetzt werden. Schon
bald verwandeln die Frühblüher den Garten in ein buntes Blütenmeer.
Insektenhotels richtig gestalten
März ist die Zeit, in der Wildbienen nach Nistplätzen suchen. Ein geeignetes Insektenhotel besteht aus sauberen, glatten Bohrlöchern in Laubholz oder Röhrchen aus Bambus. Wichtig ist eine sonnige
Platzierung und eine Umgebung mit heimischen Wildpflanzen zur Nahrungsversorgung.
Für mehr Tipps und nachhaltige Gartenideen – bleibt dran an unserem Kleingartenverein! 🌱🐝
Steckzwiebeln rechtzeitig setzen
März ist der optimale Zeitpunkt, um Steckzwiebeln zu pflanzen. Kleinere Zwiebeln (maximal Haselnussgröße) sind ideal, da größere Exemplare oft schossen. Ein humusreicher Boden und ein
ausreichender Pflanzabstand (8 cm in der Reihe, 25 cm zwischen den Reihen) sorgen für eine gute Ernte. Der Platz zwischen den Reihen kann zusätzlich für Radieschen genutzt werden.
Grünspargel pflanzen – eine lohnende Investition
Grünspargel ist pflegeleicht und kann bis zu 10 Jahre lang geerntet werden. Gepflanzt wird von März bis Mai in 30 cm tiefen Rillen mit Kompost. Ein sonniger Standort, regelmäßiges Gießen und
Unkrautentfernung sind wichtig. Die erste Ernte erfolgt ab dem dritten Jahr.
Flachwurzler im Gemüsebeet clever kombinieren
Gemüsesorten wie Salat, Spinat, Brokkoli, Gurken oder Radieschen sind Flachwurzler und benötigen eine gute Wasserversorgung. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Für eine
optimale Nutzung des Beets empfiehlt sich eine Kombination mit Tiefwurzlern.
Artenvielfalt schützen – nicht zu früh aufräumen
Um Insekten und Vögeln ein sicheres Umfeld zu bieten, sollte abgestorbenes Pflanzenmaterial erst entfernt werden, wenn es tagsüber zwei Wochen lang mindestens 15°C hat. Laub- und Reisighaufen,
die Igeln und Kröten als Winterquartier dienen, sollten bis Ende April unberührt bleiben.
Lasst uns gemeinsam für einen nachhaltigen und artenreichen Garten sorgen! 🌱🐝🌷